Mit ihrem neuen Buch "Jude ist kein Schimpfwort" möchte die Wiener Journalistin und Autorin Alexia Weiss mit immer noch weit verbreiteten Stereotypen aufräumen und zugleich das vielfältige jüdische Leben in Österreich zeigen.
Warum die junge deutsche Schriftstellerin Sophia Fritz den Koran und die Bibel gelesen hat, welche Fragen sie an Gott hat und was sie sich von der Kirche erwartet.
Was macht eigentlich einen Seligen in der Kirche aus?
Am 15. Mai wird in Rom P. Franziskus Jordan (1848-1918), der Gründer der Salvatorianerinnen und der Salvatorianer, seliggesprochen. P. Josef Wonisch, Provinzial der Salvatorianer in Österreich, spricht im Podcast über das besondere Charisma P. Jordans. Worin könnte dieser für jeden von uns ein Vorbild sein? Was machen überhaupt Salvatorianer und Salvatorianerinnen? Und warum man auch als schlechter Mathematiker ein Seliger in der Katholischen Kirche werden kann … - P. Josef Wonisch weiß Bescheid.
Die Journalisten Wolfgang Machreich und Ines Schaberger erzählen über die Faszination des Pilgerns und ihre Erfahrungen, wie sie nicht nur Land und Leute, sondern vor allem auch sich selbst immer besser kennenlernen konnten
Theologe Plank: Innovation und Kirche gehören zusammen
Innovation und Kirche sind zwei Begriffe, die für viele Menschen nur schwer zusammenpassen. Laut Georg Plank muss das nicht so sein. Er möchte Pfarrgemeinden dabei helfen, offener zu werden und mehr Menschen zu erreichen. Deshalb gründete er 2014 das Projekt "Pastoralinnovation". Gemeinsam mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern berät er interessierte Pfarrgemeinden und gibt Feedback, was verbessert werden kann.
Dass mit dem Tod nicht alles aus ist, dass es die Auferstehung und ein Leben nach dem Tod gibt. – Das ist der zentrale Kern des christlichen Glaubens und die zentrale Botschaft des Osterfestes. Aber wie kann man sich das vorstellen? Kardinal Christoph Schönborn gibt sehr persönlich Auskunft, wie er sich diesem Geheimnis der Auferstehung annähert.